Der Zeisingstek oder auch Gripknoten ist ein Knoten, mit dem eine dünne Leine an ein dickes Seil geknüpft wird. Er ist dabei auch geeignet, wenn die beiden Tauwerke einen sehr unterschiedlichem Durchmesser aufweisen. Der Verbindungsknoten wurde 1986 vom pensionierten Forscher und Erfinder Dr. Harry Asher entwickelt.

Name

Das Wort Zeising kommt aus dem Niederdeutschen von seisen (‚zwei Taue miteinander verbinden‘) Hier wird das Ende eines Taus doppelt genommen, gezeist und ein Stek an die entstandenen beiden Taue angebracht.

Anwendung

Der Zeisingstek ist geeignet, um leichte Wurfleinen mit Trossen, die vom Schiff an Land übergeben werden sollen, zu verbinden.

Der Zeisingstek ist im Hinblick auf seine Verwendung verwandt mit dem einfachen und doppelten Schotstek und ist auch für große Stärkenunterschiede zwischen den beiden Leinen geeignet. Er ist sicherer als der Schotstek und lässt sich leicht wieder lösen. Allerdings erfordert er beim Stecken etwas mehr Aufmerksamkeit als der Schotstek.

Knüpfen

Sicherung

Mit Palstek

Anschließend kann man mit dem Ende der dünnen Leine einen Palstek um die dünne Leine knüpfen, die das Ende sichert.

Mit Halbem Schlag

Nicht so sicher, aber oft ausreichend ist die Sicherung mit einem Halbem Schlag.

Alternativen

Bei nicht so unterschiedlich dicken Seilen eignet sich auch ein Doppelter Schotstek.

Abwandlungen

  • Werden nur zwei Windungen gemacht, besteht Ähnlichkeit zum Doppelten Schotstek.
  • Wird nur eine Windung gemacht, besteht Ähnlichkeit zum einfachen Schotstek.
  • Bei den Anglern wird der Albrightknoten verwendet.

Siehe auch

  • Knotenkunde
  • Liste der Knoten
  • Zeising

Einzelnachweise

Literatur

  • Budworth, Geoffrey: Knoten. Könemann, Köln 1998. ISBN 3-8290-0322-6. Dort zitiert wird Asher, Harry: A new System of Knotting, 1986.

Weblinks

  • Der Zeisingstek als Fotostrecke (Version bei archive.today)
  • Zeisingstek im Video (auf Englisch)

ZEISSIG ZEISSIG

Zeisig Bilder, Zeisig Fotos NaturFoto

Neuigkeiten und Infos von ZEISSIG GmbH & Co. KG XING

Karriere ZEISSIG

Karriere ZEISSIG