Das Konklave von 1769 trat nach dem Tod von Papst Clemens XIII. († 2. Februar 1769) zusammen und tagte vom 15. Februar 1769 bis zum 15. Mai 1769. Es dauerte 93 Tage und wählte Clemens XIV. zum Papst.
Kardinalskollegium
Als Papst Clemens XIII. starb, zählte das Kardinalskollegium 57 Kardinäle.
Teilnehmer
Die 46 am Konklave teilnehmenden Kardinäle waren:
Nicht am Konklave teilnehmende Kardinäle
Nicht am Konklave teilnehmen konnten die folgenden Kardinäle:
- Giacomo Oddi, Erzbischof ad personam, Bischof von Viterbo und Toscanella
- Carlo Francesco Durini, Titularerzbischof von Amasea, Bischof von Pavia
- Luis Antonio Fernández de Córdoba, Erzbischof von Toledo
- Étienne-René Potier de Gesvres, Bischof von Beauvais
- Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt, Bischof von Konstanz
- Francisco de Saldanha da Gama, Patriarch von Lissabon
- Christoph Anton von Migazzi, Erzbischof von Wien
- Antoine Clériadus de Choiseul de Beaupré, Erzbischof von Besançon
- Jean-François-Joseph Rochechouart de Faudoas, Bischof von Laon
- Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Bischof von Speyer
- Louis César Constantin de Rohan-Guéméné, Bischof von Straßburg
Konklave
Noch vor Beginn des Konklaves wollten die in einer ersten Kongregation versammelten italienischen Kardinäle Flavio Chigi durch Akklamation zum Papst wählen, was jedoch durch das Einschreiten des französischen Botschafters verhindert wurde.
Als das Konklave am 15. Februar 1769 zusammentrat, zählte es 46 Teilnehmer. Elf Kardinäle blieben der Wahl fern. Der Tagungsort des Konklaves war der Vatikan.
Das drei Monate dauernde Konklave war von der Jesuitenfrage und dem Druck, den die bourbonischen Staaten Portugal, Spanien und Frankreich auf das Kardinalskollegium ausübten, überschattet. Es standen sich zwei Parteien gegenüber: Kardinäle, die den bourbonischen Kronen nahestanden und Gegner der Jesuiten waren, und die Gruppe der Zelanti, Freunde des Ordens.
Gegen die Wahl von Simone Buonaccorsi legte der französische König Ludwig XV. sein Veto ein.
Am 20. März 1769 durfte Kaiser Joseph II. das Konklave besichtigen und Einblick in die Zellen der Kardinäle nehmen, über deren schöne Ausstattung er sich bewundernd äußerte.
Nach dem 185. Wahlgang einigten sich die Kardinäle auf Ganganelli, der am 19. Mai 1769 zum Papst gewählt wurde und im Gedenken an seinen Vorgänger den Namen Clemens annahm.
Literatur
- Geheime und zuverläßige Geschichte von dem Konklave und der Wahl der sechs leztern Päbste, als: Benedikt XIII. Clemens XII. Benedikt XIV. Clemens XIII. Clemens XIV. und Pius des VIten. Sonnleithner, 1782, S. 28f.
Weblinks
- Conclave of February 15 - May 19, 1769. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch)
- Eintrag zu Konklave 1769 auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise

![Clemens XIV., [Konklave 1769]](http://www.manuscryptum.de/images/konklavistenprivileg1769bcavalchini4.jpg)


