Der 23. Psalm (nach masoretischem Text, in Septuaginta und Vulgata Psalm 22), auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Seine Bilder wurzeln in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft.
Der Psalm ist Teil des Buches der Psalmen. Der 23. Psalm hat für das Christentum besondere Bedeutung, weil Jesus Christus selbst sich gemäß dem Johannesevangelium als der „gute Hirte“ bezeichnet, der sein Leben für die Schafe hinzugeben bereit ist (Joh 10,11 ).
Neben dem Motiv JHWHs als Hirten tritt im zweiten Teil des Psalmes ein zweites, weniger beachtetes Motiv auf: JHWH als Gastgeber. Beiden Motiven gemeinsam ist das unbedingte Vertrauen des Beters in den einen Gott, der den Menschen auf seinem Lebensweg mit all seinen Unwägbarkeiten behütet und begleitet.
Der Text des Psalm 23
Der Textbefund des 23. Psalms gilt als außerordentlich günstig. Es liegen in den alten Handschriften keine wesentlichen Abweichungen vor. In Vers 6 steht im masoretischen Text „ושבתי“ („und ich werde zurückkehren“), die Septuaginta übersetzt „καὶ τὸ κατοικεῖν με“ („und mein Wohnen ist …“) d. h. „ich werde wohnen“.
Übersetzungen des Psalms
In der katholischen Kirche wird die Einheitsübersetzung verwendet, in der evangelischen Kirche in der Regel die 2017 an das Gegenwartsdeutsch angepasste Version der Lutherübersetzung.
Der hebräische Text, Übersetzungen der Septuaginta und der Vulgata sowie verschiedene deutsche Übersetzungen finden sich unten unter Ps 23,1–6 (hier voreingestellt auf die Übersetzung Gute Nachricht Bibel).
Gliederung und Textstruktur
Der Psalmtext lässt sich in vier Abschnitte gliedern, die u. a. durch den Wechsel der Sprechsituation erkennbar werden.
- Vers 1b bis 3c (er–ich)
- Vers 4 (ich–du)
- Vers 5 (du–ich)
- Vers 6 (ich–er)
Im Psalm überlagern sich mehrere Strukturen: Zum einen eine chiastische (überkreuzt), dann eine fortlaufende Struktur.
Chiastische Strukturelemente:
- Der oben erwähnte Personenwechsel.
- Am Anfang und am Ende wird der Gottesname (JHWH) genannt.
- Das Motiv der (Lebens-)Gefahr taucht in den Abschnitten 2 und 3 (Tal der Finsternis/Todesschatten; im Angesicht meiner Widersacher/Feinde) auf.
Fortlaufende Strukturelemente:
- Während in den ersten beiden Abschnitten das Motiv von JHWH als Hirten vorherrscht, tritt in Abschnitt drei und vier das Motiv von JHWH als gutem Gastgeber in den Vordergrund.
- Das Motiv des Essens und Trinkens wird in Abschnitt eins und drei erwähnt, Keule/Rute und Stab (Abschn. 2) korrespondieren mit Glück und Güte (Abschnitt 4).
- Ein weiteres inhaltliches Strukturmerkmal ist das der Bewegung. Zunächst ist der Mensch (in der Metapher Hirte-Herde) unterwegs (grüne Weiden, Wasser, Wege, Tal der Finsternis), dann sitzt er als (Ehren-)Gast beim Mahl, und schließlich ist die Rede vom (lebenslangen) Wohnen im Hause JHWHs.
Verfasserfrage und Alter des Psalms
Wie in fast der Hälfte aller biblischen Psalmen gibt der 23. Psalm David als Verfasser an. Gemeint ist der zweite König Israels, der um 1000 vor Christus herrschte und unter den israelitischen Königen eine herausragende Stellung einnimmt. Der biblischen Überlieferung nach war David in seiner Jugend ein Hirtenjunge. Seine spätere Aufgabe als König empfand er im übertragenen Sinne ebenfalls als „Hirtendienst“.
Die Psalmüberschrift „מזמור לדוד“ (mizmor ledawid; „Ein Psalm. Von/für David“) wird heute als sekundär angesehen. Für die meisten Exegeten spricht u. a. der letzte Vers des 23. Psalms gegen eine Verfasserschaft Davids; hier ist vom „Haus des Herrn“ die Rede, womit der Jerusalemer Tempel gemeint sei. Dieser wurde aber erst während der Regierungszeit seines Sohnes Salomo erbaut. Einige Befürworter der Verfasserschaft Davids weisen jedoch darauf hin, dass mit dem Begriff „Haus“ auch „Familie“ und „Sippe“ gemeint sein kann.
Obwohl der Psalm archaische Motive aus der Lebenswelt der Halbnomaden aufgreift, dürfte er aus inhaltlichen Erwägungen (Gott-Mensch-Beziehung; Armenfrömmigkeit) erst nach dem Exil zur Zeit des zweiten Tempels entstanden sein.
Gattung
Im Christentum wird Psalm 23 heute meist als ein individuelles Vertrauenslied verstanden. Andere Ausleger tendieren angesichts der Verse 5 und 6 zu der Annahme, dass Psalm 23 seinen ursprünglichen Platz im (Jerusalemer) Tempelgottesdienst hatte. Zu denken sei dabei an ein Gemeindelied, das JHWH als den Hirten Israels besang (vgl. Psalm 80,2).
Willy Schottroff meint, dass der Wortlaut ursprünglich auf ein Lob- und Danklied eines Flüchtlings im Jerusalemer Tempelasyl verweise. Die individuelle Erfahrung wurde im Psalter Israels aufbewahrt und wurde so zu einem wirklichen Volkslied. Weil Israel sich mit dem lyrischen Ich gemeint weiß, ist dieser Psalm und sind die Psalmen Teil der Tradition und des Gebetbuches Israels.
Dagegen sprechen nach Meinung einiger Ausleger die sehr persönlich gehaltenen Formulierungen des Psalms. Diese lassen eher auf eine private Andacht als ursprünglichen Ort des Psalms schließen.
Nach Erich Zenger wurde der Psalm ursprünglich nicht als Danklied bei einer Opfermahlsfeier im Tempel gesungen, sondern als Vertrauensgebet gesprochen. Seiner Meinung nach kann V. 5 keine Anspielung auf das Dankopfermahl im Jerusalemer Tempel sein, da die Initiative zum Mahl hier nicht vom Menschen ausgehe, im Gegenteil: Alles kommt von Gott her. Außerdem hat der „Salbungsbrauch“ in V. 5c nichts mit einem Opfermahl zu tun. Auch das Eingangsbekenntnis des Psalmes widerspricht dem Gattungsmerkmal eines Dankliedes. Der als Nominalsatz gestaltete Vers 1b ist im Sinne eines Bekenntnisses „JHWH ist mein Hirte“ (und niemand sonst) zu verstehen. Schließlich durchzieht den ganzen Psalm der Ausdruck der Geborgenheit des Beters in der ihm von JHWH geschenkten Lebensgemeinschaft, kraft derer er alle Widrigkeiten des Lebens auszuhalten vermag.
Anmerkungen zum Inhalt
Im 23. Psalm spiegelt sich nach verbreiteter christlicher Interpretation die tiefe Beziehung eines Einzelnen zu Gott, der mit dem Namen JHWH (Lutherübersetzung: Herr; Bubers Verdeutschung: ER; Zunz Wiedergabe der Ewige) identifiziert wird. Damit wird gewissermaßen unter der Hand auch ein Bekenntnis gegen andere Götter und Mächte formuliert: JHWH (und eben kein anderer Gott) ist der Hirte des Psalmisten.
Mit dem Begriff „Hirte“ werden im Alten Orient verschiedene Herrscher bezeichnet. Der Titel ist ab 3.000 vor Chr. im Zweistromland für Herrscher nachweisbar. Hirte im Gegenüber zu Herdenvieh ist eine aus der Umwelt Israels bekannte Metaphorik, die auch in der Bibel Verwendung findet z. B. für David (2 Samuel 24,17), für den erwarteten messianischen Herrscher (Ezechiel 34,23f; Sacharja 13,7), für Mose (Jesaja 63,11), für spätere Führer in Israel (Jesaja 56,11; Jeremia 2,8; 3,15 u.ö.; Micha 5,4), aber auch für fremde Herrscher wie den Perserkönig Kyros II. (Jes 44,28). Auch Gott selbst wird als Hirte bezeichnet oder mit jemand verglichen, der seine Schafe weidet, das heißt regiert (Genesis 48,15; Jesaja 40,11; Jeremia 31,10). Demgegenüber erscheint dann Israel als Gottes Herde (Psalm 77,21). Wenn Gott also in Psalm 23 weidet wie ein Hirte, dann ist damit keine romantische Vorstellung vom Hirtenleben auf dem Felde angesprochen und es wird nicht an einen Beruf armer Leute gedacht, sondern hier geht es um einen Herrschaftstitel. Eingeschlossen ist dabei immer – so zeigen es auch die Quellen aus der damaligen Umwelt Israels:
- ein legitimer Anspruch auf Herrschaft und Führung
- die Pflicht für Schutz und Ordnung zu sorgen
- die anvertrauten Menschen mit Speise und Trank reichlich zu versorgen.
Ludwig Köhler deutete die Bildersprache des Psalms 23 vor dem Hintergrund des Weidewechsels. In der orientalischen Landschaft existieren nur „insulare“ Weideflächen. Ist die Wiese abgegrast, muss die Herde zum nächsten Weideplatz geführt werden. Zwischen den einzelnen „grünen Auen“ liegen oft gefährliche Wege („und ob ich schon wanderte im finsteren Tal“). Die Qualität eines Hirten erweist sich vor allem darin, seine Herde „auf rechter Straße zu führen“. Dieser Psalm beschreibt das menschliche Leben als Weg: auch da, wo der Weg an ein Ende zu kommen scheint, führt er trotzdem weiter. Der Psalmist vertraut seinem Hirten völlig und weiß sich sogar in der „Todesschattenschlucht“ („im finsteren Tale“) bei ihm geborgen. Allein schon das Erblicken des spezifischen Hirtenstabs (jeder Hirte hatte einen besonders geschnitzten Stab) ermutigt und hilft gegen die Angst.
Merkwürdig in diesem Zusammenhang ist der plötzliche Wechsel der Form in Vers 4: Aus dem Reden über den guten Hirten wird beim Stichwort „Todesschattenschlucht“ das Reden mit ihm. Aus dem „Er“ entwickelt sich unvermittelt das „Du“, aus einem Bekenntnis zu JHWH als dem guten Hirten wird ein Gebet: „… denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.“
In den Versen 5 und 6 wird das Bild von Hirte und Schaf plötzlich durchbrochen. JHWH erscheint als der Gastgeber, der „den Tisch im Angesicht der Feinde“ deckt, dem Psalmdichter kräftig (voll) einschenkt und ihn dabei – wie bei einem vornehmen Gast üblich – mit Salböl übergießt. Der Psalmist sieht sich also nicht nur als Schaf in der Herde seines göttlichen Hirten; er wird hier zum Bedienten, zum geehrten Gast.
Einige Ausleger haben deshalb angenommen, dass hier zwei ursprünglich eigenständige Psalmen miteinander kombiniert worden sind: „JHWH, der gute Hirte“ und „JHWH, der freundliche Gastgeber“. Andere bestreiten dies. Wie dem auch sei: In der Kombination der beiden Bilder offenbart sich biblischer Humor: Wer kennt ein Schaf, das sich an den Tisch seines Hirten setzen darf, und von diesem rundum bedient wird? Und welches Schaf darf mit seinem Hirten unter einem Dach wohnen? Die Antwort muss lauten: In der Welt der Hirten und Schafe gibt es so etwas nicht, wohl aber bei dem, dessen Hirte JHWH ist.
Der Vers 6 bietet eine weitere interessante Aussage: „Nur Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen alle Tage meines Lebens …“ Der Psalmist erwartet also nicht, dass er zeit seines Lebens auf „Gutes und Barmherzigkeit“ stößt. Das würde auch der Erfahrung der „Todesschattenschlucht“ und der Begegnung mit den Feinden (Vers 5) widersprechen. Schlicht und einfach formuliert lautet seine tiefe Überzeugung: Was immer mir auch auf meinem Weg begegnet, Gottes Güte bleibt mir auf den Fersen. Die Dimension dieses Glaubens wird deutlich, angesichts der Tatsache, dass dieser Psalm nicht nur in christlichen Gottesdiensten laut wird, sondern auch nach der Shoa im Judentum weiter gesungen wird.
Vertonungen
- Johann Walter: Der Herr ist mein getreuer Hirt. (EG 274)
- Melchior Franck: Der Herr ist mein getreuer Hirt. In: Contrapuncti Compositi, Nürnberg 1602.
- Hans Leo Hassler: In: Psalmen und christliche Gesäng, no. 19, Nürnberg 1607.
- Heinrich Schütz: Der Herr ist mein getreuer Hirt. In: Beckerscher Psalter, SWV 97–256
- Heinrich Schütz: Der Herr ist mein Hirt. In: Symphoniae sacrae III, Op. 12 (1650), SWV 398
- Christoph Graupner: Der Herr ist mein Hirt. GWV 1140/11
- Johann Sebastian Bach: Der Herr ist mein getreuer Hirt. Choral 3 in: Ich bin ein guter Hirt Kantate BWV 85
- Johann Sebastian Bach: Der Herr ist mein getreuer Hirt. Choral 6 in: Du Hirte Israel, höre. Kantate BWV 104
- Johann Sebastian Bach: Der Herr ist mein getreuer Hirt Kantate BWV 112
- Gottfried August Homilius: Der Herr ist mein Hirte. Motette, HoWV V.8
- Anton Bruckner: Der Herr regieret mich, und nichts wird mir mangeln. Psalm 22, WAB 34
- Franz Schubert: Gott ist mein Hirt. D.706
- Antonín Dvořák: Hospodin jest můj pastýř. In Biblische Lieder. opus 99, 1894/1895
- Alexander Zemlinsky: Der 23. Psalm. op. 14, für gemischten Chor und Orchester, 1910
- Zoltán Gárdonyi: Der Herr ist mein Hirte, für vierstimmigen gemischten Chor, 1948
- Wilhelm Weismann: Der 23. Psalm. Motette für Solo und Chor, 1954
- Joachim Schweppe: Der Herr ist mein getreuer Hirt. Orgelmusik, 1959
- Leonard Bernstein: in Chichester Psalms, 2. Satz, 1965
- Peter van Woerden: Der Herr ist mein Hirt (Psalm 23), für Chor 3 gleicher Stimmen und Solisten sowie Blockflöte und Tasteninstrument, 1976 (Einspielung der Tonproduktion); Notenausgabe später in Chorbuch 2 der Liedersammlung Kommt, singt und preist den Herrn, herausgegeben von Margret Birkenfeld, 1992
- Keith Green: The Lord Is My Shepherd. In: Songs For The Shepherd, 1982
- Lothar Kosse: Du bist ein wunderbarer Hirt, auch Wunderbarer Hirt, 2004, im Gesangbuch "Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder – plus" Nr. 124
- Loewenherz: Bis in die Ewigkeit, 1999
- Michael Starke: Psalm 23 für Chor a-cappella, 2000
- Herb Weidner: Und ob ich schon wanderte im finstern Tal. Adagio für Orchester in h-Moll
- Klaus Miehling: Salmo 23 (Nr. 1 von Due Salmi Italiani per quattro voci (SATB)), 2007
- Klaus Miehling: Der Herr ist mein Hirte, Motette nach Psalm 23 für Alt (Mezzosopran), Barockoboe und B.c., 2017
- John Rutter: Das Requiem enthält im 6. Satz Teile des Psalms
Nachdichtungen
- Cornelius Becker (1561–1604): Der Herr ist mein getreuer Hirt, dem ich mich ganz vertraue.
- Paul Schede (1539–1602): Der XXIII psalme. Iehova pastor meüs, 1572
- Ambrosius Lobwasser (1515–1585): Dominus regit me. Psal. XXIII., 1573
- Cyriakus Spangenberg (1528–1604): Der XXIII. Psalm, Der HErr Christ ist ein guter Hirt…, 1582
- Johann Heermann: Herr Jesu Christe, mein getreuer Hirte. 1630
- Henriette Luise von Hayn (1724–1782): Weil ich Jesu Schäflein bin (1772)
- Henry Baker: The King of Love My Shepherd, 1886
Abwandlungen
Seemannspsalm
Eine recht bekannte Abwandlung des Psalm 23 ist der sogenannte Seemannspsalm oder auch Seemannsgebet (englisch A Sailorman’s Prayer). Es wurde 1874 von Captain John H. Roberts of Holyhead geschrieben. Etwas bekannter ist jedoch die Übertragung in moderneres Englisch aus dem Buch The White Ship von Ian Cameron aus dem Jahr 1975.
Beisetzung von Elisabeth II.
Der Psalm wurde von Königin Elisabeth II. für ihre Beisetzung gewünscht und gesungen.
Literatur
- W. Philipp Keller: Psalm 23 – aus der Sicht eines Schafhirten. 22. Auflage, Asslar 1993, ISBN 3-89437-295-8.
- Charles Haddon Spurgeon: Aus der Schatzkammer Davids. Bd III: Die Botschaft von Vertrauen und Errettung in Psalmen. (Neubearbeitung), Kassel 1964, S. 18ff.
- Ton Veerkamp: Das Lied: Er ist mein Hirt. In: Texte & Kontexte – Exegetische Zeitschrift Nr. 8, 3. Jg. 2/1980 S. 4–21.
- Alfons Deissler: Die Psalmen. Patmos Verlag, Düsseldorf 1963 (7. Auflage 1993), ISBN 3-491-69062-5.
- Heinrich Groß, Heinz Reinelt: Das Buch der Psalmen. Teil I (Ps 1–72). (= Geistliche Schriftlesung, Band 18/1), St. Benno Verlag, Leipzig 1979 (3. Auflage 1986).
- Erhard S. Gerstenberger: Psalms. Part I (Ps 1–60). The Forms of the Old Testament Literature. Grand Rapids 1991.
- Erich Zenger: Mit meinem Gott überspringe ich Mauern. Psalmenauslegungen. 1. 2. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1994, ISBN 3-451-08810-X.
- Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1–50. (= NEB.AT 29) Würzburg 1993.
- S. Mittmann: Aufbau und Einheit des Danklieds Psalm 23. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) 77, 1980, 1–23.
- Werner Stenger: Strukturale „relecture“ von Ps 23. In: Festschrift Heinrich Groß. 2. Auflage. Stuttgart 1987, S. 441–455.
- Ludwig Köhler: Psalm 23: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 68 (1956), 227–234.
- Willy Schottroff: Psalm 23. Zur Methode sozialgeschichtlicher Bibelauslegung. In: Willy Schottroff, Wolfgang Stegemann (Hrsg.): Tradition der Befreiung. München 1980, S. 78–113.
- Leonardo Boff: Der Herr ist mein Hirte. Psalm 23 ausgelegt von L. B. Patmos Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-70388-3.
- Hans-Joachim Kraus: Psalmen. 1. Teilband. Psalmen 1-59 (= Biblischer Kommentar Altes Testament Band XV/1), 6. Auflage. Neukirchen 1989, ISBN 3-7887-0554-X.
Weblinks
Text und Übersetzungen
- Psalm 23 in der Lutherbibel 1984
- Hebräischer Text von Psalm 23
- Ps 23 Text in verschiedenen Übersetzungen auf bibleserver.com
- Psalm 23 in der Offenen Bibel
- Kindgerechte Übertragungen von Psalm 23
- Die Heilige Schrift des alten und neuen Testamentes, Dritter Band (mit Approbation des apostolischen Stuhles), Übersetzung von Joseph Franz von Allioli, 4. Auflage, Landshut 1839, S. 120–121.
Kommentare und Predigten
- Predigt von Susanne Schart mit ‚Update‘ des Psalmes durch IT-rekontextualisierte Anwendung: „Der Herr ist mein Programmierer; ich werde nicht abstürzen“ (Auferstehungskirche, Bergkamen-Weddinghofen 2003)
- Kommentar von Charles Haddon Spurgeon zu Psalm 23
Einzelnachweise




